Zum Inhalt springen
GTEV Edelweiß Neuötting > Neuigkeiten > Startseite > 19. Bayrisch-Pfälzisches Bierfest – gelebte Freundschaft, Tracht und Tradition in Dirmstein

19. Bayrisch-Pfälzisches Bierfest – gelebte Freundschaft, Tracht und Tradition in Dirmstein

    Dirmstein/Neuötting. Am 01. und 02. August 2025 wurde in Dirmstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim das 19. Bayrisch-Pfälzische Bierfest gefeiert – ein Fest der gelebten Freundschaft zwischen Bayern und der Pfalz, das bereits vor über 30 Jahren ins Leben gerufen wurde.

    In einem vollbesetzten Reisebus machte sich die Gruppe aus Mitgliedern des Gebirgs-Trachten-Erhaltungsvereins Edelweiß e. V. Neuötting, der Blaskapelle Wittibreuter Musikanten sowie den „Original Bayerischen Bedienungen“ aus Landshut auf den Weg nach Dirmstein. Zeitgleich wurden mit LKWs zahlreiche Fässer süffigen Bieres der Brauerei Müller nach Rheinland-Pfalz transportiert – denn was wäre ein Bierfest ohne das passende bayerische Bier?

    Einst im Wechsel mit einem Weinfest in Neuötting gefeiert, ist das Bierfest mittlerweile zum festen Bestandteil der bayrisch-pfälzischen Freundschaft geworden – das Weinfest gibt es nicht mehr, das Bierfest lebt weiter.

    Am Freitagabend eröffnete die Blaskapelle mit einem zünftigen Standkonzert das Fest. Ortsbürgermeister Jens Schlüter und Vorstand vom Trachtenverein Thomas Kelnhofer begrüßte die Gäste herzlich, durch das Programm führte Manfred Zallinger. Auch die Familie Reinhard und Traudl Müller begrüßten Ihre Gäste. Obwohl das Wetter nicht ganz mitspielte und ein Regenschauer das Publikum zeitweise ins Zelt trieb oder unter aufgespannten Regenschirmen ausharren ließ, ließen sich die Trachtler nicht beirren. Mit großem Einsatz beim trocknen der Bühne unterhielten sie im Anschluss das Publikum, das trotz des Wetters bestens gelaunt weiterfeierte.

    Besonders erfreulich war auch in diesem Jahr die Unterstützung durch den Trachtennachwuchs: Einige Jugendliche des Vereins feierten ihre Bierfest-Premiere und sorgten mit für ein gelungenes Programm.

    In klassischer Heimatabend-Manier unter der Leitung von Vorplattler Jonas Salzinger wurden Schuhplattler und bayerische Volkstänze dargeboten. Traditionelle Höhepunkte waren wie immer die beeindruckenden Auftritte der Goaßlschnalzer sowie die beliebten Figurentänze „Sterntanz“ und „Böhmisch Grenz“.

    Ein besonderer Höhepunkt war der szenische Plattler „Holzhacker“, bei dem mit viel Humor und Körpereinsatz das Leben bayerischer Waldarbeiter dargestellt wurde. In mehreren Akten wurden typische Arbeitsschritte wie das Holzhacken, das Tragen von Baumstämmen, das Entzünden eines Feuers und die wohlverdiente Brotzeit tänzerisch inszeniert. Mit Hackklötzen, Äxten und stilechten Requisiten wurde die Szenerie lebendig – begleitet vom rhythmischen Klatschen, Stampfen und Platteln der Männer vom Trachtenverein. Das Publikum zeigte sich begeistert von der gelungenen Mischung aus Tradition, Theater und bayerischer Lebensfreude.

    Der Samstag stand zunächst im Zeichen von Kultur und Geschichte: Die Reisegruppe besuchte den imposanten Dom zu Speyer und erkundete die historische Stadt. Am Abend folgte dann der zweite Teil des Bierfests. Auch hier wollte das Wetter zunächst wieder nicht ganz mitspielen, doch nach einem erneuten kurzen Schauer blieb es trocken – und das Fest konnte weitergehen.

    Mit Musik, Tanz, Tradition und jeder Menge bayerischer Lebensfreude wurde das 19. Bayrisch-Pfälzische Bierfest einmal mehr zu einem unvergesslichen Erlebnis – und einem wunderbaren Zeichen der Verbundenheit zweier Regionen, die mehr gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

    Text und Bilder: Niclas Demmelhuber